Medienmitteilung
Tox Info Suisse
Wichtige Hinweise zur sicheren Zubereitung
1. Der Konsum von frischen Morcheln kann zu neurologischen Symptomen wie Schwindel, Sehstörungen und Gangstörungen führen.
2. Sowohl bei frischen als auch bei getrockneten Morcheln können Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen und Durchfall auftreten. Vor allem dann, wenn sie nicht ausreichend gekocht wurden.
Die neurologischen Symptome, bekannt als Morchellasyndrom, treten fast ausschliesslich nach dem Genuss frischer Morcheln auf. Gemäss Tox Info Suisse sind die Beschwerden zwar unangenehm, aber vorübergehend. Sie klingen in der Regel innerhalb von 24h ohne weitere Therapie ab. Der verantwortliche Giftstoff ist bislang unbekannt.
Die VAPKO empfiehlt deshalb, Morcheln vor dem Verzehr zu trocknen, dann einzuweichen und anschliessend zu kochen. Wer dennoch auf die Zubereitung von frischen Morcheln nicht verzichten will, sollte das Risiko minimieren, indem die Pilze mindestens 20 Minuten gekocht werden und grosse Speisemengen vermieden werden (mehr als 100 g pro Portion).
Unabhängig von den neurologischen Symptomen können rohe oder ungenügend gegarte Morcheln zu gastrointestinalen Beschwerden führen. Vom Verzehr roher oder roh verarbeiteter Morcheln, z. b. als Carpaccio oder als Snack wird daher ausdrücklich abgeraten. Dies gilt auch für getrocknete Exemplare, die unbedingt vor dem Verzehr eingeweicht und gekocht werden sollten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Empfohlene Massnahmen zum sicheren Genuss von Morcheln:
• Frische Morcheln zuerst trocknen, dann einweichen und kochen
• Falls trotzdem frisch zubereitet: Mindestens 20 Minuten kochen und keine grossen Portionen <100g essen
• Rohe oder roh verarbeitete Morcheln (tiefgekühlt, getrocknet) nicht als Snack verzehren.
• Getrocknete Morcheln immer vorher einweichen und 20min kochen.
• Bei mehr als leichten Magen Darm Beschwerden nach Morchelverzehr Tox Info kontaktieren.
- Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (VAPKO): Barbara Zoller 076 360 19 60
- Tox Info Suisse: www.toxinfo.ch